
Workshop
für junge Fagottistinnen und Fagottisten mit
Sergio Azzolini

Auch dieses Jahr bietet das Festival Kammermusik Bodensee einen Workshop für junge Musikerinnen und Musiker an, diesmal für junge Fagottistinnen und Fagottisten.
Der Workshop 2025 steht unter der Leitung von Sergio Azzolini.
​
Der Fagottist Sergio Azzolini stammt aus Bozen. Bereits in seiner Studienzeit wurde er Solo-Fagottist im European Community Youth Orchestra. Neben seiner solistischen Tätigkeit auf dem modernen Fagott setzt sich Sergio Azzolini intensiv mit Alter Musik auf historischem Instrumentarium auseinander. Als Barockfagottist war er Mitglied der Continuo-Gruppe des Ensemble Baroque de Limoges und des Concentus Musicus Wien und spielte als Solist mit Ensembles wie den Sonatori de la Gioiosa Marca, L’Aura Soave Cremona, La Stravaganza Köln, der Holland Baroque Society und der Accademia Bizantina. Ein besonderer Schwerpunkt liegt seit 2013 auf der Zusammenarbeit mit seinem eigenen Barockorchester L’Onda Armonica. Während fünf Jahren war Azzolini zudem künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Zahlreiche CD-Produktionen zeugen von seiner aussergewöhnlichen stilistischen Vielfalt. Ab 1998 ist Sergio Azzolini Professor für Fagott und Kammermusik an der Hochschule für Musik FHNW in Basel.
Der Workshop ist öffentlich und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Allgemeine Informationen zum Workshop
-
Der Workshop findet am 29. und 30. August 2025 im Alten Konzertsaal im Hauptgebäude Lilienberg statt, Unterrichtszeiten jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. Er ist öffentlich und kann von Interessierten bei freiem Eintritt besucht werden.
-
Der Kurs richtet sich an junge Fagottistinnen und Fagottisten im Berufsstudium.
-
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zweimal 60 Minuten Unterricht.
-
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Möglichkeit eines Auftritts im Rahmen des Festivals Kammermusik Bodensee während der Matinee Junge Talente vom 31. August.
-
Die Kursgebühren werden vom Förderkreis Kammermusik Schweiz übernommen.
-
Die Kosten für Anreise und Verpflegung sind Sache der Kursteilnehmer.
-
Bei Bedarf organisiert das Festival eine private Unterkunft für die Teilnehmer.
-
Übersteigt die Anmeldezahl die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze, können weitere Informationen und/oder eine Aufnahme angefordert werden. Der Kursleiter entscheidet abschliessend über die Zulassung.
-
Wer nicht zur aktiven Teilnahme eingeladen wird, kann den Workshop als Hörer besuchen.
-
Alle aktiven und passiven Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten freien Eintritt zu allen Konzerten des Festivals Kammermusik Bodensee.
-
Korrepetition: Kateryna Tereshchenko