top of page

K o n z e r t e

Konzertsaal Lilienberg-Zentrum

Programm 2025

 

Vorverkauf ab 16. Juni 2025

19-DSC07443.jpg

Klangbilder

DSC02241.jpg
Angela Golubeva.jpg
Ivona Krapikaite_quadratisch.jpg
Sergio Azzolini 015.jpg
paul_marleyn_23.jpg
Rustem Monasypov.jpg
202109_Martin Lucas Staub_quer.jpg
Richard Dubugnon_1.jpg
Markus Graf.jpg
Kateryna Tereshchenko_2.jpg
202505_Christian Staub_Klavier_16zu9.jpg
Maryleen Schiltkamp_2.jpg

Freitag, 29. August 2025, 18:45 Uhr

Konzertsaal Lilienberg Zentrum

Bilder einer Ausstellung

202505_Mussorgsky_Kandinsky_16zu9.jpg

Im Eröffnungskonzert erklingt Modest Mussorgskys Klavierzyklus  «Bilder einer Ausstellung», der von Bildern seines früh verstorbenen Freundes Viktor Hartmanns inspiriert wurde. Rund 50 Jahre später schuf Wassily Kandinsky zu dieser Musik seinerseits eine faszinierende, bewegliche Bühnenkomposition. Arthur Spirks Live-Video-Projektion zu dieser Aufführung hält sich eng ans Original Kandinskys aus dem Jahr 1928 in Dessau. Dazu verzaubern die Klangfarben von Fagott und Trompete in Werken von Wilhelm Friedemann Bach und Camille Saint-Saëns.

 

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

mit Videoinszenierung von Arthur Spirk nach der Bühnenkomposition von Wassily Kandinsky

Wilhelm Friedemann Bach: Sonate c-Moll

für Fagott und Klavier

Camille Saint-Saëns: Septett op. 65 

für Trompete, Streicher und Klavier

 

Christian Staub, Klavier

Sergio Azzolini, Fagott

Kateryna Tereshchenko, Klavier 

Markus Graf, Trompete

Angela Golubeva, Violine

Rustem Monasypov, Violine

Ivona Krapikaite, Viola

Paul Marleyn, Violoncello

Richard Dubugnon, Kontrabass

Martin Lucas Staub, Klavier

Freitag, 29. August 2025

Samstag, 30. August 2025

jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Aula im Lilienberg Hauptgebäude

Öffentlicher Workshop für Fagott
Anmeldung zum Workshop

Sergio-Azzolini_1.jpg

 

Der Fagottist Sergio Azzolini unterrichtet junge Fagottistinnen und Fagottisten

​

Der Kurs ist öffentlich und kann von Interessierten bei freiem Eintritt mitverfolgt werden. 

Korrepetition: Kateryna Tereshchenko, Klavier

Samstag, 30. August 2025, 17:00 Uhr

Konzertsaal Lilienberg Zentrum

Rundtanz

202410_Wölfli_Zweiter Foliantten Marsch_16zu9_V2.jpg

Das Klaviersextett «Rundtanz» von Richard Dubugnon erlebte im Rahmen des Festivals Kammermusik Bodensee seine Uraufführung. Neu bei seiner Wiederaufnahme ist, dass zwei Bilder des Schweizer Art Brut-Künstlers Adolf Wölfli, die Dubugnon direkt inspiriert haben, mit ihren maskierten Figuren, leuchtenden Farben und wirbelnden Musiknoten in bewegten Projektionen in Szene gesetzt werden. Die nächtlichen Strassen von Madrid werden in Boccherinis Streichquintett vor dem inneren Auge der Zuhörer zum Leben erweckt, während Franck in seinem monumentalen Klavierquintett schon beinahe impressionistische Farben benutzt.

 

Luigi Boccherini: La musica notturna delle strade di Madrid 

für Streichquintett

Richard Dubugnon: Rundtanz 

für Klaviersextett

mit visueller Inszenierung von Martin Lucas Staub mit Bildern von Adolf Wölfli

César Franck: Klavierquintett f-Moll

 

Angela Golubeva, Violine

Rustem Monasypov, Violine

Ivona Krapikaite, Viola

Paul Marleyn, Violoncello

Richard Dubugnon, Kontrabass

Martin Lucas Staub, Klavier

Sonntag, 31. August 2025, 11:30 Uhr

Konzertsaal Lilienberg Zentrum

Matinee Junge Talente

86-DSC03311.jpg

Das traditionelle Engagement des Festivals für den Nachwuchs wird auch in dieser Ausgabe weitergeführt. Es spielen junge Musiktalente aus dem Thurgau sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops für Fagott. 

Die Nachwuchsförderung des Festivals Kammermusik Bodensee.

​

Korrepetition: Kateryna Tereshchenko, Klavier

Sonntag, 31. August 2025, 17:00 Uhr

Konzertsaal Lilienberg Zentrum

Live Music Painting

Maryleen Schiltkamp_Action2.jpg

Im Schlusskonzert erklingt zu Ehren von Maurcie Ravels 150. Geburtstag sein meisterlich-farbiges Klaviertrio. Im zweiten Teil lässt sich die Künstlerin Maryleen Schiltkamp in ihrem Live Music Painting-Projekt von der Musik von Dmitri Schostakowitschs zweitem Klaviertrio inspirieren. Die Malerei entsteht dabei auf der Leinwand synchron zur musikalischen Bewegung und zu den Klangfarben. Das Publikum erlebt diesen Prozess mit, wie wenn es im Atelier mit dabei wäre. Eine einzigartige Erfahrung!

 

Franz Schubert: Streichtriosatz

Maurice Ravel: Piano Trio

Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio op. 67

mit Live-Music-Painting der Künstlerin Maryleen Schiltkamp

 

Schweizer Klaviertrio 

(Angela Golubeva, Violine; Franz Ortner, Violoncello; Martin Lucas Staub, Klavier)

Paul Marleyn, Violoncello

Maryleen Schiltkamp, Künstlerin

​

© 2025 Festival Kammermusik Bodensee

  • Facebook
bottom of page